Raspberry Pi SSH-Verbindung aufbauen

Wer sich nebenher mit dem Raspberry Pi beschäftigt, benötigt dafür entweder eine extra Tastatur und Monitor, steckt permanent Kabel um oder benutzt eine SSH-Verbindung, um den Raspberry Pi remote zu steuern. Etwas Affinität zur Nutzung der Konsole vorausgesetzt und schon können alle Terminal-Eingaben vom Hauptrechner aus an den Minicomputer geschickt werden.

Der Zugriff per SSH auf den Raspberry Pi ist dabei kein Hexenwerk und kann in wenigen Schritten eingerichtet und erledigt werden. OS X und Linux-Benutzer können direkt aus dem Terminal loslegen, da dort SSH in der Regel vorinstalliert ist. Windows-User müssen vorher einen kleinen Umweg gehen.

Plastikgehäuse zum Schutz des Raspberry Pi 2 mit Edimax WLAN Adapter (Bild: Copyright Benjamin Blessing).
Plastikgehäuse zum Schutz des Raspberry Pi 2 mit Edimax WLAN Adapter (Bild: Copyright Benjamin Blessing).

SSH-Verbindungen unter Windows

Unter Windows muss zum Herstellen einer SSH-Verbindung ein entsprechendes Programm installiert werden, dass den Verbindungsaufbau unterstützt. Das kostenlose Putty ist ein weitverbreitetes Tool und kann für diese Zwecke verwendet werden. Herunterladen, installieren, fertig!

Raspberry Pi SSH-Verbindung aufbauen

Secure Shell (SSH) bezeichnet das Netzwerkprotokoll sowie auch das Programm mit der eine sichere Netzwerkverbindung zu einem entfernten Gerät hergestellt werden kann. SSH-Verbindungen können zur Fernwartung von Computern benutzt werden und erfolgen in der Regel über die Kommandozeile.

Schritt 1: Raspberry Pi im Netzwerk

Der Raspberry Pi muss über Kabel oder WLAN im selben Netzwerk sein. Über die Konfiguration sollte man sich gegebenenfalls vergewissern, dass SSH für den Raspberry Pi aktiviert wurde. Unter Raspbian kann das über die Kommandozeile wie folgt erledigt werden:

sudo raspi-config

Das startet die Konfiguration. SSH-Verbindungen finden sich im Konfigurationsmenü unter 8 Advanced Options. Sollte diese disabled sein, bitte auf enable setzen.

Raspberry Pi Konfigurationsmenü unter Raspbian (Bild: Screenshpt Raspbian).
Raspberry Pi Konfigurationsmenü unter Raspbian (Bild: Screenshpt Raspbian).

Schritt 2: IP Adresse des Raspberry Pi

Zum Einloggen über SSH wird die IP Adresse des Raspberry Pi benötigt. Ist der Raspberry Pi noch mit einem Monitor verbunden, kann die IP über den Konsolenbefehl ifconfig direkt erfragt werden. Alternativ kann in der Weboberfläche des Routers oder über einen Netzwerkscanner nach der entsprechenden IP im Netzwerk gesucht werden. Wen das Suchen zukünftig stören sollte – der Raspberry Pi kann via DHCP nach jedem Neustart eine andere IP zugewiesen bekommen – sollte in den Netzwerkeinstellungen des Raspberry Pi eine feste IP anstatt einen DHCP festlegen.

Schritt 3: Konsole öffnen

Je nach Betriebssystem wird jetzt der Terminal oder die Konsole geöffnet. Unter Windows muss in Putty auf Open geklickt werden. Folgende Zeilen starten die SSH-Verbindung:

ssh [benutzer]@[ip] -p [port]
  • [benutzer] ist der Benutzername des Raspberry – in der Regel ist das pi – es sei denn, ihr haben den Benutzer geändert.
  • [ip] ist die in Schritt 2 ermittelte IP-Adresse des Raspberry Pi im Netzwerk.
  • Über -p wird der Port definiert, über den die Verbindung aufgebaut werden soll.
  • [port] steht für die Portnummer – als Standard laufen SSH-Verbindungen über Port 22.

Beispielsweise:

ssh pi@192.168.178.22 -p 22

Die Portdefinition kann in der Regel weggelassen werden, da SSH-Verbindungen immer über Port 22 aufgebaut werden. Möchte man einen anderen Port verwenden, muss die Bezeichnung und der entsprechende Port angegeben werden.

Anschließend wird das Benutzerpasswort abgefragt. Beim Tippen wird nichts angezeigt, dass Passwort wird trotzdem vom SSH erkannt. Mit Enter bestätigen und die Verbindung wird umgehend aufgebaut. Fertig.

Raspberry Pi über SSH-Verbindung steuern (Bild: Screenshot Terminal unter OS X).
Raspberry Pi über SSH-Verbindung steuern (Bild: Screenshot Terminal unter OS X).

Persönliche Meinung

Die Steuerung des Raspberry Pi über eine SSH-Verbindung erfolgt komfortabel und ohne zusätzliche Hardware über eine Netzwerkverbindung. Die Ausgaben werden in der Konsole auf dem entsprechenden Betriebssystem angezeigt. Dabei sollte man auf keinen Fall Angst vor der Kommandozeile haben. Mit der Hilfe von ein paar Tutorials sind die Basics wirklich schnell zu erlernen.

Weitere Tipps und Tricks zum kleinen Computer finden sich ebenfalls in diesem Blog. So gibt es einen ausführlichen Raspberry Pi 2 Test und zudem wurde meine Hardware-Einkaufsliste veröffentlicht. Viel wird für den Raspi nicht benötigt und teuer wird der Einkauf auf keinen Fall. Der Beitrag zu Raspberry Pi Einstieg – Was wird benötigt? erklärt wieso ich was gekauft habe. Sobald es ans Eingemachte geht, hilft euch dieser Blog ebenfalls weiter mit den Anleitungen zu Raspberry Pi 2 unter Windows einrichten und Raspberry Pi 2 unter OS X einrichten. Sollte der Minicomputer über den von mir empfohlen USB WLAN Adapter kabellos mit dem Netzwerk verbunden werden, werft doch einen Blick in Raspberry Pi 2 Edimax WLAN einrichten. Dort finden sich einige hilfreiche Tipps für die Konfiguration des WLANs. Wer einen Schritt weiter gehen möchte, kann den Raspberry Pi 2 als WLAN Access Point verwenden. Im Einzelfall ist die Hardware günstiger als ein AP von der Stange und der kleine Computer kann gleichzeitig für weitere Aufgaben verwendet werden.

0 Gedanken zu „Raspberry Pi SSH-Verbindung aufbauen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner