BitTorrent & uTorrent: Antivirenprogramme bezeichnen die Programme als Schadsoftware

Die Hersteller von Antivirenprogramme und Sicherheitssoftware GData, TrendMicro und einige weitere bezeichnen seit Dezember 2019 die bekannten Torrent-Clients BitTorrent und uTorrent als Schadsoftware. Die Software der Hersteller blockiert dabei die Installation und nennen BitTorrent und uTorrent eine Bedrohung für das Betriebssystem. Betroffen davon sind Windows-Versionen aber auch Web-Versionen von BitTorrent und uTorrent.

Dabei ist die Warnung unbegründet aber leider auch kein Einzelfall. Schon 2018 wurde der P2P-Client uTorrent von mehreren Herstellen von Antivirensoftware als Schadsoftware. Aktuell sind von der Warnung jedoch mehrere Versionen von BitTorrent und uTorrent betroffen. Auch die Premium-Versionen werden als Schadsoftware erkannt.

BitTorrent & uTorrent: Antivirenprogramme bezeichnen die Programme als Schadsoftware

Laut VirusTotal schlagen aktuell neun Hersteller auf die Signatur von Bittorrent an. Von den Warnmeldungen betroffen ist aber auch uTorrent Web und die .exe für Windows. Die Mehrheit der über 70 Antivieren-Engines sehen jedoch kein Problem.

Interessant ist, dass Antiviren-Programme in den letzten Jahren immer kritischer gesehen werden. Entwickler von Browser sprechen hinter vorgehaltener Hand von unnötiger Software mit kaum Schutz, die gleichzeitig einen negativen Einfluss auf die System-Performance hat.

Auch Apple deklariert Antivieren Apps für iOS als irreführen, verbietet die Bezeichnung und hat Apps mit einem entsprechenden Namen aus dem App Store entfernt. Ein Virenscanner hat unter iOS überhaupt nicht die Rechte, mehrere Dateien, Apps und Prozesse zu scannen.

In diesem Beitrag erkläre ich dir, wieso du für dein iPhone überhaupt kein Antivieren-Programm benötigst und wieso die „Sicherheits-Apps“ alle Müll sind. Teilweise erwecken die Hersteller von Antivieren-Software den Eindruck, verzweifelt eine Daseinsberechtigung zu finden.

Persönliche Meinung

Krasse Malware wie Ransomware, die ganze Festplatten verschlüsselt, werden von den Antivieren-Hersteller vorab überhaupt nicht erkannt. Dafür versuchen sich diese auf harmlose Software mit leicht negativem Touch wie Torrent einzuschießen.

Wichtig ist, wer BitTorrent oder uTorrent verwendet, sollte gleichzeitig einen VPN für Torrent aktivieren. Während ein VPN dich zwar nicht vor Malware schützt, verschlüsselt dieser deine Internetverbindung und versteckt deine echte IP-Adresse.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner