Was bedeutet die Abkürzung „SMH“?
Die Abkürzung „SMH“ gibt es schon seit einiger Zeit, und man wird diese oft in Chats und auf Social Media Webseiten lesen. Aber was bedeutet SMH? Wer hat sich das ausgedacht und wie benutzt man die Abkürzung SMH?
SMH ist eine Internet-Akronym und steht für „Shake My Head“ oder „Shaking My Head“ und bedeutet „Kopf schütteln“ auf Deutsch. Das Akronym wird verwendet, um Enttäuschung oder Unglauben angesichts eines Beitrags, Posts oder Kommentars auszudrücken. Teilweise bezieht sich die Abkürzung SMH auch auf eine offenkundige Dummheit oder extreme Vergessenheit.
Die Bedeutung der Abkürzung „SMH“
Erwartungsgemäß wird SMH in jeder Situation eingesetzt, in der Nutzer im wirklichen Leben tatsächlich den Kopf schütteln können. Wenn du hören würdest, wie jemand beim Einkaufen sagt: „Ich benutze kein Waschmittel“, würdest du wahrscheinlich verwundert schauen und dann den Kopf schütteln. Wäre ja schon irgendwie ekelig.
Wenn dasselbe online passiert, kann der Ausdruck „SMH“ verwendet werden. Damit drückst du aus, dass das Geschriebene bei dir mehr als nur einen verwunderten Gedanken ausgelöst hat. Dich hat es förmlich geschüttelt bei dem gelesenen Text.
Das soll nicht heißen, dass SMH immer von selbst verwendet wird. Die Nutzer neigen dazu, das Akronym SMH mit einer Meinung zu begleiten, wie „SMH you’re bonkers“ oder „SMH people don’t know how to use a Speed Stick“. Offensichtlich macht SMH in englischen Sätzen deutlich mehr Sinn und wird im deutschen eigentlich nie verwendet.
Alles in allem ist SMH eine ziemlich unkomplizierte Abkürzung. Aber woher kommt die Abkürzung SMH und wie benutzt man das Akronym richtig?
(Als Nebenbemerkung, einige Leute denken, dass SMH „so much hate“ (so viel Hass) bedeutet. Dies ist wie die Bizzaro Bedeutung der SMH. Dabei ist die Abkürzung von „so much hate“ nicht falsch, aber es ist nicht die Bedeutung, die die meisten Menschen mit SMH verbinden, also solltest du es vermeiden, SMH für diesen Zweck zu verwenden.)
Etymologie der SMH
SMH wurde 2004 erstmals in das Urban Dictionary aufgenommen, mit einer Bedeutung, die mit der aktuellen Bedeutung des Akronyms identisch ist. Niemand weiß, woher der Satz stammt. Dennoch wurde es wahrscheinlich etwa zur gleichen Zeit wie der Ausdruck „facepalm“ konzipiert, ein ähnlicher Ausdruck aus dem Internet, der erstmals im selben Monat wie SMH in das Urban Dictionary hochgeladen wurde.
Wie „facepalm“ machte sich die SMH langsam auf den Weg in die gemeinsame Sprache. Die Abkürzung fand ein Zuhause in Memes und GIFs und erreichte Anfang 2010 aufgrund von Social Media Webseiten wie Facebook und Tumblr seinen Höhepunkt.
Laut Google Trends fand dieser Höhepunkt im Juni 2011 statt, und die Abkürzung SMH wird von Jahr zu Jahr immer weniger genutzt. Aber hey, es ist viel beliebter als „facepalm“, worüber wir alle glücklich sein sollten.
Der Rückgang der SMH ist wahrscheinlich auf GIF-Tools wie GIPHY und Gfycat zurückzuführen, die jetzt in Social Media Webseiten, Messenger und den Chats integriert sind. Allein kann der Satz „SMH“ nur so viel vermitteln, aber ein GIF (wie das oben genannte) kann komplizierte Gefühle von Ekel und Enttäuschung vermitteln, die außerhalb des Sprachraums existieren.

Geek, Blogger, Consultent & Reisender. Auf seiner Detail-Seite findest du weitere Informationen über Benjamin. In seiner Freizeit schreibt Benjamin bevorzugt über Technik-Themen. Neben Anleitungen und How-To’s interessieren Benjamin auch Nachrichten zur IT-Sicherheit. Sollte die Technik nicht im Vordergrund stehen, geht Benjamin gerne wandern.