Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk (auch Steckersolargerät oder Mini-PV-Anlage) ist eine kleine Photovoltaik-Anlage, die aus ein oder mehreren Solarmodulen, einem Wechselrichter (oft steckerfertig für die Schuko- oder spezielle Einspeisestecker) — und optional einem Akku — besteht. Ziel: tagsüber eigenen Strom erzeugen und direkt im Haushalt nutzen, statt ihn beim Energieversorger zu kaufen.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen (Kurz & klar)
- Maximale Einspeiseleistung in die Steckdose / Hausnetz: Der Wechselrichter darf maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeisen.
- Maximale Modulleistung: Die installierten PV-Module dürfen zusammen bis zu 2.000 Watt (2 kWp) haben — wichtig: das ist die Modulleistung, nicht die Einspeiseleistung.
- Anmeldung: Dein Balkonkraftwerk muss im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registriert werden; eine separate Anmeldung beim Netzbetreiber ist häufig nicht mehr nötig (vereinfachtes Verfahren).
- Normen & Sicherheit: Technische Vorgaben (z. B. VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4105, Installationsnormen DIN VDE) sind zu beachten — also nur zertifizierte Geräte verwenden und ggf. Elektrofachkraft hinzuziehen.
Kurz gesagt: Du darfst bis zu 2 kWp Module aufhängen, diese dürfen aber zusammen nur maximal 800 W in die Steckdose einspeisen und du musst das System im MaStR eintragen.
Warum überhaupt einen Akku (Speicher) zum Balkonkraftwerk?
Viele denken: „Ich produziere tagsüber Strom — das reicht!“ — aber der Haken ist Timing: Die Sonne scheint oft dann, wenn du nicht den meisten Strom brauchst (Mittag). Ein Akku ermöglicht:
- Mehr Eigenverbrauch — erzeugten Solarstrom speichern und abends/nachts nutzen statt ihn (teilweise) ins Netz zu schicken. Das erhöht die Quote des selbstgenutzten Stroms deutlich.
- Kosteneinsparung: Je mehr Strom du selbst nutzt, desto weniger kaufst du vom Versorger. Studien/Prognosen zeigen, dass Speicher den Eigenverbrauch deutlich erhöhen und so jährlich Geld sparen können — ob sich ein Akku rechnet, hängt aber von Kosten, Speichergröße, Strompreis und Deinem Verbrauchsprofil ab.
- Flexibilität & Autonomie: Beim kurzfristigen Strombedarf (z. B. abends) bist du unabhängiger von Netzstrompreisen.
- Sinnvoll bei hoher Modulleistung: Wenn du z. B. die möglichen 2 kWp Module nutzt, entsteht oft Überschussstrom — den kannst du prima zwischenspeichern.
- Smart Meter: Erst mit einem Smart Meter kann dein Akku & Wechselrichter zielgerichtet Einspeisen und damit so wenig wie möglich Strom an den Netzbetreiber verschenken.
Wann macht ein Akku besonders Sinn? (Da lohnt’s sich meist)
- Du bist oft zu Hause am Abend und verbrauchst Strom, wenn kein Solarstrom erzeugt wird.
- Du hast eine größere Anlage (z. B. nahe 2 kWp) auf begrenzter Einspeiseleistung (800 W): viel Stromerzeugung tagsüber, wenig direkte Nutzung → Akku hilft, Überschuss zu nutzen.
- Strompreis hoch / du willst maximale Unabhängigkeit.
- Du willst eine Null-Einspeise-Lösung (nur Eigenversorgung, kein Rückspeisen) — technisch möglich mit entsprechendem Speicher und Steuerung.
Typische Akku-Technik für Balkonkraftwerke — kurz
- Kleine DC- oder AC-Speicher: Es gibt kompakte Batteriesysteme (Li-Ion) speziell für Mini-PV; einige sind als „AC-speicher“ ausgelegt und werden zwischen Wechselrichter und Hausnetz geschaltet, andere als DC-Kombination direkt mit dem Solargenerator.
- Größe: Für Balkonkraftwerke sind Speicher zwischen ~0,5–5 kWh gängig. Was sinnvoll ist, hängt vom Verbrauchsprofil ab.
Pro- und Contra-Liste: Balkonkraftwerk mit Akku
Pro
- Höherer Eigenverbrauch — mehr selbst erzeugten Strom nutzen, weniger Netzbezug.
- Bessere Wirtschaftlichkeit bei passender Größe — Akku kann Amortisation verkürzen, wenn Strompreis hoch & Verbrauchsprofil passt.
- Flexibilität & Unabhängigkeit — Strom auch abends/nachts verfügbar.
- Geringeres Rückspeisen ins Netz (von Vorteil bei Vergütungsfragen oder wenn du Rückspeisung vermeiden willst).
- Mehr Komfort: Viele Systeme haben App-Monitoring, Zeitsteuerungen (z. B. Laden vormittags, Entladen abends).
Contra
- Anschaffungskosten — ein Akku erhöht die Investitionskosten deutlich; ob er sich rechnet, ist individuell.
- Lebensdauer / Austausch — Batterien altern (Zyklen, Kapazitätsverlust) → Austauschkosten später.
- Komplexität & Installation — zusätzliche Komponenten, evtl. mehr Aufwand bei Anschluss/Integration.
- Gewicht & Platz — Akku braucht Stellfläche; nicht jede Balkon-/Wohnsituation ideal.
- Regulatorische/technische Vorsicht — je nach System kann es Vorgaben geben (z. B. zertifizierte Wechselrichter, Schutzmaßnahmen gegen Rückspeisung).
Schritt-für-Schritt-Checkliste für Einsteiger (so gehst du sicher)
- Lege Leistung fest: Entscheide, ob du nahe 800 W Einspeisung / bis zu 2 kWp Module willst. Beachte: 2 kWp Module dürfen installiert werden, aber Einspeisung max. 800 W.
- Gerätewahl: Nimm nur geprüfte, zertifizierte Wechselrichter/Steckersysteme (VDE/CE). Achtung: minderwertige Billiglösungen können gefährlich sein.
- Registrierung: Melde die Anlage im Marktstammdatenregister (MaStR) an — das ist Pflicht.
- Zählerstand & Netz: Prüfe, ob Dein Zähler rückwärts laufen darf (bei manchen Zählern ja, bei anderen nicht) und ob Dein Hausnetz die Anlage verträgt — im Zweifel Netzbetreiber/Elektriker fragen.
- Akku-Größe überlegen: Kleine Haushalte: 0,5–2 kWh kann Sinn machen; größere brauchen mehr — mache vorher eine Verbrauchsanalyse (Wann verbrauchst du wieviel?). Quellen rechnen oft mit 1–2 kWh als sinnvollem Bereich für Mini-PV.
- Installation & Sicherheit: Bei Unsicherheit/eingriffen am Hausnetz: Elektrofachkraft beauftragen. Beachte DIN VDE und Herstellervorgaben.
Rechenbeispiel (sehr grob)
Ein 800-W-Balkonkraftwerk erzeugt je nach Standort ~500–600 kWh/Jahr (stark abhängig). Wenn Du 40 % davon selbst nutzt und Strom 0,35 €/kWh kostet, sind das schnell ~70–80 € Ersparnis pro Jahr — mit Speicher kann die Selbstnutzungsquote deutlich steigen und die Ersparnis wachsen. Konkrete Zahlen: siehe Tools/Angebote und lokale Sonneneinstrahlung.
Siehe dazu auch meinen Testbericht zum Anker Solix Solarbank 2 Pro.
Fazit — Lohnt sich das?
Kurz: Für viele Haushalte ja — aber nicht automatisch.
- Ein kleines Balkonkraftwerk ist eine günstige Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen.
- Ein Akku macht besonders dann Sinn, wenn du den Eigenverbrauch merklich steigern willst (Abends zuhause, größere Modulleistung, hoher Strompreis). Die Anschaffungskosten sind der Knackpunkt — deshalb vorher rechnen!

Geek, Blogger, Consultant & Reisender. Auf seiner Detail-Seite findest du weitere Informationen über Benjamin. In seiner Freizeit schreibt Benjamin bevorzugt über Technik-Themen. Neben Anleitungen und How-To’s interessieren Benjamin auch Nachrichten zur IT-Sicherheit. Sollte die Technik nicht im Vordergrund stehen, geht Benjamin gerne wandern.